Neuigkeiten

ADFC-Sternfahrt am 4. Juni 2023

Am Sonntag, den 4. Juni 2023 findet die große ADFC-Sternfahrt statt. Aus Berlin und der ganzen Region fahren zehntausende Radfahrer:innen zum Großen Stern - Sei dabei!

Kidical Mass Aktionswochenende am 6./7. Mai 2023

Save-the-date: Am Wochenende 6./7. Mai 2023 setzen wir uns auch in Brandenbug mit vielen, bunten Familien-Fahrraddemos für familienfreundliche, lebenswerte Städte und sichere Radwege für Kinder ein.

3.500 Mitglieder im ADFC Brandenburg

Im Oktober 2022 hat unser Landesvorsitzender Stefan Overkamp unser 3500. Mitglied begrüßt: Eine Familie mit drei Kindern aus Neuruppin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin). Wir haben Familie Assmann gefragt, warum die Familie Mitglied im ADFC geworden ist.

Könnnen E-Bikes und E-Scooter Autofahren ersetzen? Dazu forscht die TH Wildau

Die TH Wildau untersucht mit dem Mobilitätsdienstleister Bolt wie Verleihangebote im Bereich Mikromobilität (E-Scooter und E-Bikes) organisatorisch so gestaltet werden können, dass dadurch Pkw-Fahrten ersetzt werden können.

Rückblick: ADFC-Radtouren zum deutsch-polnischen Brückenfest am 3. September '22

Die ehemalige Eisenbahnbrücke über die Oder zwischen Siekierki-Neurüdnitz wurde für Radfahrende hergerichtet und ist seit Juni 2022 geöffnet. Anlass für ein deutsch-polnisches Europafest am 3. September, das wir mit zwei Fahrradgruppen besuchten.

Friedensroute: Historisches Rathaus in Osnabrück mit zwei Radfahrenden, die ihre Fahrräder schieben, davor. .

ADFC-Qualitätsradroute Friedensroute feiert 375 Jahre Westfälischer Frieden

29.03.2023

Während der Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges galoppierten die Friedensreiter zwischen Osnabrück und Münster hin und her. Ihre Strecken greift die ADFC-Qualitätsradroute mit vier Sternen auf: die Friedensroute.

Showroom der Schweizer E-Bike-Pionierr Flyer. Mann steht vor Elektrofahrrad und berät eine Frau und einen Mann in einem Ladengeschäft.

Fahrrad- und Elektrorad-Markt auch 2022 stabil

15.03.2023

Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und der Verband des Deutschen Fahrradhandels (VDZ) haben die Markdaten für 2022 präsentiert und freuen sich über ein weiteres Rekordjahr und steigende Umsätze.

Aktiventreffen 12.-14. Mai 2023: Jetzt anmelden!

Wir laden alle ADFC-Mitglieder zum diesjährigen Aktiventreffen ein! Am Wochenende 12.-14. Mai 2023 treffen wir uns mit rund 50 ADFC-Mitgliedern im "Kiez Bollmannsruh" (Nähe Brandenburg/Havel), um gemeinsam zu radeln, zu diskutieren und zu feiern.

ADFC-Radreiseanalyse 2023: Keyvisual

Ergebnisse der Radreiseanalyse 2023

09.03.2023

Die ADFC-Radreiseanalyse 2023 zeigt: Der Radtourismus wächst und ist krisenfest. 2022 haben sich 4,6 Millionen Menschen für eine Reise mit dem Rad entschieden und damit fast so viele wie vor der Pandemie.

zur Seite Neuigkeiten

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt